Studying abroad: Unser Besuch in zwei grünen Ländern



Schottland und Schweden- zwei sehenswerte Länder mit einer atemberaubenden Natur!


Wir, Rebekka und Sophie, haben das letzte Semester in Schottland und Schweden verbracht und dort einiges erlebt. Zum Start ins neue Semester wollen wir euch berichten, was man in diesen Ländern so über das Thema Nachhaltigkeit denkt:


Fragt man in Schottland nach Nachhaltigkeit, bekommt man Umweltfreundlichkeit als Antwort. Wird in Deutschland gerade auf das Gleichgewicht von sozialem, wirtschaftlichem und ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit geachtet, sind die anderen zwei Bereiche hier scheinbar strikt davon abgetrennt.
Schotten lieben ihre Natur – und sorgen dafür, dass diese auch so grün bleibt, wie sie gerade ist. Viele meiner Kommilitonen fokussieren ihre Thesis auf das Thema sustainability -  wenn sie nicht gerade ihren Fair Trade Kaffee aus den reyclebaren Bechern schlürfen oder ein Gericht aus lokalen Produkten aus der Mensa genießen. Anderes Beispiel: Was in Deutschland jetzt eingeführt wird ist in Schottland schon Alltag: Jedes Geschäft nimmt für eine Plastiktüte 5 p, was dazu führt, dass diese zur Grundausrüstung eines Studenten gehört.  Die meisten Supermärkte haben große Bereiche, in denen sie bald ablaufende Produkte stark reduziert anbieten, was sowohl Verschwendung vermeidet und unseren Geldbeutel schont ;-). Ich bin immer noch begeistert von der großen Anzahl an Charity- und Second-Hand-Shops, welche gerade einen riesigen Boom erleben, und in denen man (anders als in Deutschland...) sehr oft super Angebote und trendige Teile finden kann. Auch die Regierung ist stark involviert und fördert einige Initiativen.
Auf der anderen Seite habe ich persönlich noch nie ein Land erlebt, in dem so viel Müll produziert wird. So verstopfen an der Uni die Plastik-behälter der Mensa die Mülleimer - zusammen mit den Recycle-Kaffeebechern: Mülltrennung, wie wir sie in Deutschland kennen, gibt’s hier nicht. Aber leider landet noch viel mehr im Müll. Unsere WG-Tonne war trotz  täglicher Leerung immer bis zum Rand gefüllt- und oft auch mit Lebensmitteln wie zum Beispiel 6 Bananen mit kleinen braunen Flecken oder noch verschweißte Chipstüten. Als ich nachfragte, wurde mir bewusst, dass alternativen zum Wegschmeißen hier fehlen oder einfach nicht bekannt sind. Viele Schotten haben keine Beziehung zu ihren Lebensmitteln. Wozu sie allerdings ein engeres Verhältnis pflegen sind Shopping und Trends: Ich habe noch selten so viele top-modische Mädels gesehen, die immer auf dem neusten Stand sind und ihren Kleiderschrank sobald die neuen Teile auf dem Markt sind erweitern. Wie in Deutschland ist der Durchbruch der Slow Fashion auch hier noch einige Jahre entfernt.

Wenn ich an die Art, in der über sustainability an meiner Uni geredet wurde und wenn ich die vielen Initiativen sehe, fühlt es sich an, als wäre Nachhaltigkeit auf einem guten Weg, die schottische Population als auch die Unternehmen auf dem richtigen Weg. Ich denke es fehlt noch ein wenig an der Mentalität und dem Verständnis der Bevölkerung -  ist das geschafft steht einem größeren Wandel nichts mehr im Wege.



Schweden hingegen ist jetzt schon bekannt dafür, eines der nachhaltigsten Länder überhaupt zu sein und ich hatte das große Glück dort für ein Semester zu leben. Der erste wichtige Nachhaltigkeitsaspekt der schwedischen Kultur ist das sogenannte „Allemansrätten“. Für die Schweden ist die Natur sehr wichtig und das „Allemansrätten“ repräsentiert das Recht für jeden in der Natur zu sein, aber auch die Pflicht die Unversehrtheit der Natur zu bewahren. Eines der Hauptwerte der schwedischen Kultur ist daher so viel Zeit wie möglich in der Natur zu verbringen und die unendlichen Wälder und Seen zu schätzen. Neben den sauberen Innenstädten und den unversehrten Wäldern sind mir vor allem beim Einkaufen von Lebensmitteln interessante Aspekte von Nachhaltigkeit aufgefallen. In schwedischen Supermärkten lassen sich eine Menge von Produkten mit dem Label „ekologisk“ finden. Das entspricht den europäischen Richtlinien für ökologische Landwirtschaft und etwa dem deutschen Bio-Label. Mir ist vor allem aufgefallen, dass das Bio-Logo nicht nur auf Früchten und Gemüse zu finden ist, sondern auch beispielweise auf Milchprodukten oder Wein. Die Schweden lieben es „ekologiska produkter“ zu kaufen und der Einkauf wird so zu einer erlebnisreichen- wenn auch sehr teuren- Zeremonie, wenn man mit einem echten Schweden unterwegs ist. Eine andere erstaunliche Sache ist die Verpackung der Lebensmittel in Schweden: Eine Menge der alltäglichen Produkte wie Käse, Butter oder Milch gibt es in sehr großen Verpackungen und fast alle Flüssigkeiten gibt es in großen recycelbaren Tetrapaks. Auch wenn die Schweden viel mehr Lebensmittel zu kaufen scheinen, wird doch im Endeffekt viel weniger Müll produziert. Die Schweden haben auch keine Angst Sachen zu recyceln und Bücher, Möbel und Kleidung aus zweiter Hand zu kaufen. Von einer sozialen Perspektive habe ich Schweden auch als ein sehr familienfreundliches Land mit Kinderwagenparkplätzen vor Cafés und Restaurants und sehr günstigen Bustickets für die ganze Familie erlebt. Für ein Land mit so einer niedrigen Bevölkerungsdichte, hat ein erstaunlich großer Teil der Bevölkerung öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Eine Menge Leute in ganz Skandinavien nehmen Fahrrad, Bus oder Bahn, ein nachhaltiger Ansatz, den viele Leute in Metropolregionen mit deutlich besserem Verkehrsnetz immer noch nicht verinnerlicht haben.  Nachhaltigkeit ist auch ein großes Thema in der schwedischen Gesellschaft und war daher auch Thema fast jeder Vorlesung, die ich während meines Auslandssemesters hatte. Wir hatten viele Upcycling und Recycling Aufgaben und Vorlesungen über Eco Design, nachhaltige Managementansätze und Kommunikationsstrategien.


Abschließend würde ich sagen, dass die Schweden natürlich nicht perfekt nachhaltig sind, aber sie kommen dem ganzen sehr nah! Das wichtigste ist denke ich, dass Nachhaltigkeit schon lange ein Teil der schwedischen Gesellschaft ist. Es fällt den Schweden nicht so schwer die Natur zu respektieren, Müll zu reduzieren und ihre Umwelt ernst zu nehmen, da es einfach ein Teil schwedischer Mentalität ist.





-Studying abroad-

What Scotsmen think about sustainability and the Swedish vision of sustainability


Kick-starting the new semester, we, Rebekka and Sophie, want to give you a short review about our semester abroad in Scotland and Sweden and the standing of sustainability in these beautiful countries.


The first surprise regarding sustainability when asking for it in Scotland was the different understanding as the focus is the environment leaving out the economic and social aspects which have the same value in the German definition. These are looked at separately.
Scots love their (high amount of) nature and look after it, everything is really clean (everything but my room, thanks cleaners...).  Many students focus their theses on the topic - when not sipping their fair trade coffee from recycled cups and eating in the local-sourcing cafeteria. Other examples: The retail in every segment just started an initiative through that every shopping bag costs 5 p –which seems to be successful as you won’t find any student without a plastic bag when going to the grocery store ;-) Furthermore, you can buy reduced articles at the big supermarkets before they throw it away – good for the planet and our purse! I was overwhelmed by the number of charity and second hand shops in every city I visited. It’s a huge trend and you surprisingly can find good stuff for little money. Government is also quite committed in the topic as well as several funds and associations.
But at the other hand I must say that I personally never visited a country with a higher amount of waste. To stay with the food topic: the mentioned cafeteria serves the meals in plastic dishes which block the bins in university – together with the recyclable coffee cups as waste separation as we know it in Germany doesn’t really exist.  But these are unfortunately not the only things that end up in the trash can: I was really shocked, how many things have been thrown away by my room mates that apparently still looked perfectly eatable (e.g. a whole bunch of bananas with a few brown dots).  When asking people about this, they just didn’t realise that there are other alternatives. More important : shopping and trends – following  fast fashion, I met so many people which were always dressed with the newest trends - as soon as they became available. As in Germany, Slow Fashion is still struggling to break through.

When hearing the things you get told in University and initiatives you see or hear about on the street or in supermarkets, it seems like sustainability has already arrived within the population and is quite important for companies as well as for individuals. I think that it needs a further slight change in the people’s mentality. This will enhance the proper change and make Scotland a role model for other countries.


Sweden is already known to be one of the most sustainable countries in the world and I was lucky to have the chance to live there. A first very important thing to know about Swedish culture is a form of code called “Allemansrätten”. Being in the nature is very important to Sweden and the “Allemansrätten” represents the right for everyone to be in the nature, but also to keep up the inviolacy of nature. It is therefore a core value of the Swedish culture to value and to respect the beautiful Swedish forests and lakes and to spend as much time as possible in it. Next to the clean towns and undestroyed nature, I also noticed a lot of interesting aspects of sustainability when it comes to food shopping. In Swedish grocery stores, you find a lot of products with the label “ekologisk” corresponding to the European guidelines for ecological agriculture. This phenomenon does not only refer to vegetables and fruits, but also to unusually as ecological designated products like wine or milk products. Swedish people are very much into buying “ekologiska produkter” and food shopping often becomes an exciting – and very expensive- ceremony when being with a real Swede. Another amazing thing about Swedish food is its packaging, a lot of basic products like cheese, butter or milk are available in huge packages and nearly all liquids are available in big eco-friendly tetrapaks. Even though Swedes seem to buy way more food than in Germany, a lot less waste seems to be produced. Swedes also are not afraid to reuse things and to buy books, furniture and clothes second hand in the many stores around the town. From a social perspective, I also experienced Sweden as a family supporting country with stroller parking stations in front of cafes and cheap bus tickets for the whole family. For a country with such a low population density, I also thought that public transportation was used by a highly surprising part of the population. A lot of people in Scandinavia in general, either take their bike or buses and trains to get around, a sustainable approach that a lot of people in agglomerations with a lot more offers for public transportation still haven’t internalized. Sustainability is also a big subject in Swedish society and has therefore also been a part of every single lecture I had this semester. Starting with a lot of upcycling projects, creating new outfits by using old clothes and fabrics, and including a lot of theoretical lectures on eco design, sustainable management and communication strategies. 

Over and all, I would not say that Swedish people are perfectly sustainable, but they get pretty close to it! The most important thing is that a lot of sustainable aspects have already a part of their culture for a long time. It is therefore not so difficult for Swedes to start cleaning up the nature, to reduce waste and to take the environment seriously as it is already a part of their mentality.




0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen